Der Narzisst in meinem Umfeld – wie erkenne ich ihn und wie gehe ich mit ihm um?

Veröffentlicht am
17 Juli 2024
Zuletzt aktualisiert
17 Juli 2024

Heutzutage werden Menschen voreilig als “Narzissten” bezeichnet, dabei ist Narzissmus eine Dimension der normalen Persönlichkeit. Nur 0,4 % der Weltbevölkerung- Männer häufiger als Frauen, wurde nachweislich eine krankhafte narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Doch woher weiß ich nun, ob die Chefin oder der Partner nur egozentrisch und schwierig ist oder ein Narzisst?

Was ist ein Narzisst?

Der Narzisst wirkt auf dem ersten Blick charmant, denn Narzissten sind extrovertiert, freundlich und pflegen ihr Äußeres. Außerdem wirken sie selbstbewusst und einnehmend. Jemand der glänzt, einem eine starke Schulter bietet und anfangs eine Menge Aufmerksamkeit schenkt.

Doch sobald du an ihm hängst, schnappt die Falle auch schon zu und der Narzisst hat dich um den Finger gewickelt.

Die meisten Menschen besitzen ein gewisses Maß an narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen. Ausschlaggebend ist hier also nicht das Vorhandensein dieser Charaktereigenschaften, sondern der Schweregrad der Ausprägung.

Diese narzisstischen Persönlichkeitsmerkmale sind:

  • mangelndes Einfühlungsvermögen (Empathie)
  • Selbstüberschätzung
  • Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Überheblichkeit
  • Stimmungsschwankungen – bis hin zur Aggression.

In ihrem Buch „Eitle Liebe“ schreibt die Psychologin Bärbel Wardetzki: “Ist die Selbstliebe eines Menschen jedoch stark geschädigt oder unentwickelt, dient die perfekte äußere Fassade aus Erfolg, Leistung, Status, Attraktivität und Schlankheit als Ersatz für ein positives Selbstgefühl”.

Woher kommt der Begriff “Narzisst”?

unnamed

In der griechischen Mythologie wächst die Figur des Narziss als ungeliebtes Kind auf und kann selbst nicht lieben. Gleichzeitig sieht er sehr gut aus, ist eitel und berauscht von seiner eigenen Schönheit. Alle Verehrerinnen weist er ab. Er wird von Aphrodite als Strafe dazu verdammt, sich in sein eigenes Spiegelbild zu verlieben. Als er sich selbst im Wasser bewundert, fällt ein Blatt hinein und verzerrt die Spiegelung. Narziss kann seine vermeintliche Hässlichkeit nicht ertragen – und stirbt.

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

In der Psychologie wird zwischen Narzissmus als gesunder Persönlichkeitseigenschaft und krankhaften Narzissmus unterschieden. Wenn der Narzissmus stark ausgeprägt ist, für den Betroffenen sowie seine Umwelt zu Leid führt, wird der Narzissmus krankhaft (pathologischer Narzissmus). Der Übergang von der Persönlichkeitseigenschaft zur Störung ist fließend. Es wird in der Gesellschaft viel über Narzissmus diskutiert, die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist jedoch noch wenig erforscht.

Einer der berühmtesten Psychotherapeuten der Welt und führender Experte im Gebiet „Narzissmus“ ist Otto Kernberg. Er sieht die Unfähigkeit zu lieben als typisches Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Narzissten würden Bewunderung brauchen, aber keine Liebe. In einem Interview beschreibt er einen krankhaften Narzissten wie folgt: “Eine narzisstische Störung ist eine Störung der Wertschätzung seiner selbst und des normalen Gefühls der Selbstliebe und der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Narzisstische Persönlichkeiten leiden an entsetzlicher Unsicherheit und haben ein tiefes Gefühl, nicht anerkannt, nicht geliebt zu werden, das von frühesten Lebensjahren stammt.”

Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung finden sich also ein tiefgreifendes Muster von der eigenen Großartigkeit (in der eigenen Fantasie oder im Verhalten), ein übertriebenes Selbstwertgefühl (zumindest nach außen), ein durchgehendes Bedürfnis nach Bewunderung und ein Mangel an Einfühlungsvermögen in andere. 

Das eigentliche, mangelnde Selbstbewusstsein (im Inneren) wird häufig durch eine Zurschaustellung “großartiger” und erfolgreicher Taten kompensiert. Krankhafte Narzissten werten zusätzlich andere Menschen ab, um sich selbst “größer” zu fühlen.

Für die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung müssen Patienten laut Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) mindestens fünf dieser Punkte erfüllen:

  • ein übertriebenes, unbegründetes Gefühl der eigenen Bedeutung und Talente (Grandiosität)
  • die Beschäftigung mit Phantasien von unbegrenzten Erfolgen, Einfluss, Macht, Intelligenz, Schönheit oder der vollkommenen Liebe
  • der Glaube, dass sie speziell und einzigartig sind und sich nur mit den Menschen auf höchstem Niveau verbinden sollten
  • der Wunsch, bedingungslos bewundert zu werden
  • die Ausnutzung anderer, um ihre eigenen Ziele zu erreichen
  • ein Mangel an Empathie gegenüber anderen
  • Neid auf andere und der Glaube, dass andere sie beneiden Überheblichkeit

Der Schweregrad wird in leicht, mäßig oder schwer unterteilt.

Otto Kernberg, geht davon aus, dass latent aggressive oder emotional kalte Eltern eine übertriebene Selbstdarstellung fördern. Kinder, die also wenig Anerkennung erhalten, versuchen diese Verletzung des Selbstwerts durch besondere Leistungen (z.B. in der Schule) wieder auszugleichen, um Lob zu erhalten.

Wie kann ich einen Narzissten erkennen?

Narzissten brauchen ständig Anerkennung sowie die Bewunderung von anderen Menschen. Doch wie können Psychologen und Psychologen herausfinden, ob jemand die Kriterien der Diagnose erfüllt? Bzw. eine narzisstische Persönlichkeit besitzt?

Diese geht nur über eine Befragung der Person selbst, entweder im Gespräch („Interview“) oder über verschiedene Fragebögen, die sich als wissenschaftlich effektiv erwiesen haben.

Die größte Verbreitung hat der NPI (Narcissistic Personality Inventory) gefunden, welcher auch in deutscher Version zu finden ist. Hier einige beispielhafte Auszüge:

DimensionBeispiel-Items
AutoritätsanspruchIch halte mich selbst für einen guten Anführer.Ich erteile anderen gerne Anweisungen.
Überheblichkeit und SelbstgefälligkeitIch werde einmal ein bedeutender Mensch werden.Ich bin fähiger als andere Leute.
Überlegenheitsgefühl und EinzigartigkeitIch wünschte, jemand würde eines Tages meine Biografie schreibenIch weiß, dass ich gut bin, weil ich das immer wieder gesagt bekomme.
AngebereiBescheidenheit passt nicht zu mir.Ich neige dazu anzugeben, wenn sich mir Gelegenheit dafür bietet.
Manipulationsneigung und AusbeutungEs fällt mir leicht, andere zu manipulieren.Ich kann mich meist aus allen unangenehmen Situationen rausreden.
AnspruchsdenkenIch werde niemals zufrieden sein, bevor ich nicht all das bekomme, was mir zusteht.Wenn ich die Welt regieren würde, wäre sie ein viel angenehmerer Aufenthaltsort.
Items aus der deutschen Version des Narzissmus-Persönlichkeits-Inventar (NPI) von Collani, 2012

Dieser Fragebogen enthält im Original 54 Fragen und misst Narzissmus als generelle Persönlichkeitseigenschaft und deckt weniger die narzisstische Persönlichkeitsstörung ab.

Typische Sätze eines Narzissten

Um einen typischen Narzissten im Alltag zu entlarven, wurden hier einige, häufig verwendete Sätze zusammengefasst:

  • „Sei nicht so empfindlich!“
  • „Das habe ich nie gesagt!“
  • „Daran bist du selber schuld!“
  • „Das bildest du die nur ein!“
  • „Ohne mich läuft hier gar nichts!“
  • „Ich bin wie ich bin – damit musst du klarkommen!“
  • „Nie kann man sich auf dich verlassen!“

Der Umgang mit einem Narzissten

Der Umgang mit einem Narzissten bedeutet in erster Linie erstmal Stress. Die Zusammenarbeit und das Zusammenleben mit narzisstischen Persönlichkeiten sind anstrengend und geprägt von Machtkämpfen und Manipulationen. Eine offene Kommunikation ist kaum möglich, da der Umgang nicht von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung geprägt ist, sondern von Rücksichtslosigkeit, Egoismus, Schuldzuweisungen und verdeckter Angst. In dieser Atmosphäre verfliegen jede Leichtigkeit und Kreativität und selbst die stärkste, in sich ruhende Persönlichkeit kommt hier an ihre Grenzen.

Hier zeige ich dir also ein paar allgemeine Tipps für den Umgang mit einem Narzissten:

  • Den Narzissmus wirklich klar erkennen: Wachsam seine Verhaltensweisen beobachten
  • Sich der Präsenz des Narzissten entziehen: Der Narzisst erzeugt mit seiner Attraktivität und seinem Auftreten eine ganz bestimmte Aura um sich herum. Dieser Aura muss man sich entziehen, indem man seine eigenen Grenzen klarmacht, die eigenen Bedürfnisse verteidigt und den eigenen Überzeugungen treu bleibt. Betrachten Sie die Äußerungen des Narzissten immer mit dem notwendigen Abstand und bleiben Sie kritisch.
  • Den weichen Kern erkennen: Der Narzisst verliert seine Macht, wenn du hinter seinem selbstverliebten und egoistischen Verhalten das schwache, sensible Kind siehst, das sich nach Liebe sehnt und innerlich mit einem Gefühl der Minderwertigkeit zu kämpfen hat.
  • Therapiere nie einen Narzissten: Dies gehört in professionelle Hände und kann nur schief gehen.
  • Angemessen Loben: Wenn du einen Narzissten nicht in ausreichendem Maß lobst und anerkennst, wirst du ihn nie erreichen. Durch Entzug des Lobs wird er gereizt, nervös und zornig. Übertreibst du das Loben, wird er dich nicht mehr ernst nehmen. Im Umgang mit einem Narzissten muss das Lob echt und authentisch sein. 
  • Grenzen aufzeigen: Klar und deutlich, aber nicht unhöflich, muss ihm klargemacht werden, dass du nicht zu allem bereit bist.
  • Du kannst es ihm nicht recht machen: Egal, was du tust, du wirst nicht besser sein als er, daher wird es sich nicht lohnen dies zu versuchen.
  • Zuhören: Ihm nicht zu zuhören, bedeutet ihn zu ignorieren, was Aggression nach sich zieht. Höre ihm im begrenzten Rahmen aufmerksam zu.

Die Beziehung zu einem Narzissten

Narzisstische Personen sind durch ihre charmante Art auf den ersten Blick die perfekten Partnerinnen und Partner, doch entwickelt sich die Partnerschaft im Laufe der Zeit oft zu einem Albtraum: Der Narzisst macht den eigenen Partner von sich abhängig und zerstört durch dessen Abwertung sein Selbstbewusstsein. Durch sein manipulatives Verhalten macht ein Narzisst dem Partner glaubhaft, dieser sei schuld an den Problemen in der eigenen Beziehung. 

Für Narzissten dreht sich die Welt praktisch nur um sie selbst. Sich in den Partner (oder andere Menschen) hineinzuversetzen, gehört nicht zu ihren Stärken.

Daher hat der Betroffene den Anspruch, der Partner müsse die eigenen Wünsche und Erwartungen erfüllen. Wenn er dies nicht tut, fühlen sich der Narzisst ungeliebt und bestraft den Partner. 

Für eine funktionierende Partnerschaft ist es nicht nur wichtig, dass sich der Narzisst von einem Therapeuten behandeln lässt. Auch der Partner sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um mehr über den richtigen Umgang mit einem Narzissten zu lernen.

Narzissmus und Trennung

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit oder gar einer Persönlichkeitsstörung sind leicht gekränkt. Da die Betroffenen Kritik als sehr bedrohlich empfinden, führen oft schon kleine Konflikte zu einem großen Streit. Sie haben große Schwierigkeiten, ihre Gefühle richtig einzuordnen und angemessen zu verarbeiten. Damit der Partner ihre Verletzlichkeit nicht sieht, zeigen sie Wut statt Trauer oder Enttäuschung. Fühlen sich narzisstische Menschen gekränkt, reagieren sie mit Rache. Den Partner sehen sie dann als Feind, dem sie versuchen, Schmerz zuzufügen.

Die Trennung von einem Narzissten ist ein schwieriger und schmerzhafter Prozess. Ein Narzisst fühlt sich nicht verantwortlich für Probleme in der Beziehung. Bei einer Trennung weist er/sie die Schuld dem Partner zu und setzt alles daran, um als “Sieger” aus der Trennung hervorzugehen.

Wer sich weiter in dieses spezielle Thema einlesen möchte oder sogar Kinder mit einem narzisstischen Ex-Partner hat, dem empfehle ich folgendes Buch:

Lara Carter, Gemeinsame Elternschaft mit einem narzisstischen Ex-Partner, Amazon Fulfillment, 2021.

Weiblicher Narzissmus

Narzisstinnen streben vermehrt in sozialen Kontexten und Beziehungen nach Bewunderung und Anerkennung. Großen Wert legen sie darauf als attraktiv, begehrenswert und erfolgreich wahrgenommen zu werden. Dieses Verlangen nach Bestätigung kann dazu führen, dass Narzisstinnen verstärkt nach Komplimenten suchen und sich in den Mittelpunkt stellen. 

Frauen verlieren sich selbst im Schlankheitswahn oder bei der Suche nach dem perfekten Selfie, somit folgt jeder Insta-Like der narzisstischen Logik. 

AD 4nXc7UNhYTZ0esQsb ACNeebfhZ8ohvuJhEkT3HwPlWjBgmxa7goJZkqvv8SKl8a oNy2MbvGd92MeK0ZzRNmCvKnItop684i7bWbRjY6nPw25wA5IgAH8pUolAcuDFRS68StfAkm Pllyjs HrJ6S aUbOVr4b1KAe5GVfGs21Bm6nKgZ7vXzbI?key=p

Fazit

Nicht jeder, der heute schnell als Narzisst gilt, ist auch ein Narzisst und leidet noch lange nicht an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Wie man diesen aber entlarvt und ihm begegnet, ist sehr wichtig für das eigene Wohlbefinden und lässt uns im Alltag wieder aufatmen!

Brauchst du Unterstützung im Umgang mit einem Narzissten in deinem Umfeld, da der Leidensdruck zu hoch ist, empfiehlt es sich auch selbst Hilfe bei einem Psychologen oder Psychotherapeuten zu holen. Erste Anlaufstelle ist hier immer der Hausarzt.

Zudem können Selbsthilfegruppen, Krisenchats, Sorgentelefone oder Beratungsstellen Unterstützung bieten.

Geschrieben von Inga Gosch

Online Meditation mit der Mindclub App

Und wenn Du uns jetzt schon kennenlernen möchtest, und selbst ausprobieren willst, heißen wir Dich in unserer Mindclub App herzlich willkommen. Bequem von Zuhause aus kannst Du an einer unserer zahlreichen von Expert:innen geleiteten live Meditation-Sessions oder Audio-Meditationen teilnehmen. Oder Du schnupperst in unseren 7 Tage Einführungskurs rein und genießt die Möglichkeit, kostenlos direkt mit Deiner Praxis zu beginnen! Meld’ Dich jetzt an.

Wir freuen uns auf Dich!

Zur Mindclub App

Quellen

Babette Renneberg, Sabine C. Herpertz, Persönlichkeitsstörungen, Hogrefe,

Bärbel Wardetzki, Eitle Liebe- Wie narzisstische Beziehungen scheitern oder gelingen können, Kösel-Verlag, 2010

Franz J. Neyer, Jens B. Asendorpf, Psychologie der Persönlichkeit, Springer Verlag, 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-662-67385-0

Kai Externbrink, Moritz Keil, Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen, Springer Verlag,2018

Lara Carter, Gemeinsame Elternschaft mit einem narzisstischen Ex-Partner, Amazon Fulfillment, 2021

https://www.netdoktor.de/krankheiten/narzisstische-persoenlichkeitsstoerung/

https://www.geo.de/wissen/gesundheit/der-narzisst–wie-man-ihn-erkennt-und-mit-ihm-umgeht-32963256.html

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal
Total Installment Payments
Bundle Discount

 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner