Selbstliebe und Achtsamkeit: Eine Reise zur inneren Harmonie
In einer Welt voller Ablenkungen, Hektik und ständiger Anforderungen sehnen sich viele nach einem Anker, der ihnen Stabilität und Ruhe schenkt. Selbstliebe und Achtsamkeit sind zwei relevante Konzepte, die uns helfen können, diesen inneren Frieden zu finden. Doch wie hängen sie zusammen und wie können wir sie aktiv in unser Leben einladen? Dieser Artikel taucht tiefer in das Thema ein und bietet Inspirationen, wie wir durch Achtsamkeit und Selbstliebe ein erfüllteres Leben führen können.

Was ist Selbstliebe – und warum fällt sie uns so schwer?
Selbstliebe ist die Fähigkeit, sich selbst anzunehmen, wie man ist und sich mit Respekt und Mitgefühl zu begegnen. Sie hat nichts mit Narzissmus zu tun, sondern mit einem tiefen Verständnis, dass wir als Menschen wertvoll sind, unabhängig von äußeren Leistungen und Meinungen anderer.
Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, Selbstliebe zu praktizieren. Warum? Oft liegt es an negativen Glaubenssätzen, die wir im Laufe unseres Lebens entwickelt haben: “Ich bin nicht gut genug.” oder “Ich darf keine Fehler machen.” Diese Gedanken können uns davon abhalten, uns selbst so zu behandeln, wie wir es bei unseren Liebsten tun würden. Selbstliebe bedeutet, diese Muster zu hinterfragen und sich selbst die Erlaubnis zu geben, unperfekt, aber dennoch liebenswert zu sein. Sätze wie: “Ich bin wertvoll, so wie ich bin.” oder “Fehler passieren und das ist in Ordnung.” sind ein guter Anfang, um die Wortwahl und den Umgang mit sich selbst mit etwas mehr Selbstliebe zu gestalten.
Die Verbindung zwischen Selbstliebe und Achtsamkeit
Selbstliebe und Achtsamkeit gehen Hand in Hand. Achtsamkeit schafft Raum, um uns selbst besser zu verstehen und hilft uns, unsere Gedanken, Verhaltensmuster und Bedürfnisse zu erkennen. Selbstliebe wiederum gibt uns die Erlaubnis, uns selbst so anzunehmen, wie wir sind – mit all unseren Stärken und Schwächen. Zum Beispiel: Wenn wir uns durch Achtsamkeit bewusst werden, dass wir uns ausgelaugt fühlen, gibt uns Selbstliebe die Kraft, eine Pause einzulegen, ohne Schuldgefühle zu empfinden.

Praktische Übungen für Selbstliebe und Achtsamkeit
Um Selbstliebe und Achtsamkeit zu entwickeln, braucht es keine großen Veränderungen. Kleine tägliche Rituale können eine enorme Wirkung haben.
- Das innere Gespräch bewusst wahrnehmen: Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Würdest du so mit einem geliebten Menschen reden? Wenn nicht, versuche deine Wortwahl zu verändern.
- Tägliche Dankbarkeitspraxis: Notiere dir jeden Morgen drei Dinge, die du an dir selbst schätzt. Es können Eigenschaften, Handlungen oder kleine Erfolge sein.
- Bewusstes Atmen: Nehme dir mehrmals am Tag eine Minute Zeit, um tief ein- und auszuatmen. Spüre, wie sich dein Brustkorb hebt und senkt und bringe deine Gedanken zurück in den Moment.
- Nein sagen lernen: Selbstliebe bedeutet auch, gesunde Grenzen zu setzen. Übe höflich “Nein” zu sagen, wenn du merkst, dass eine Verpflichtung zu viel für dich wird.
Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Selbstliebe und Achtsamkeit
Der Weg zu mehr Selbstliebe und Achtsamkeit ist nicht immer einfach. Alte Gewohnheiten und Denkmuster können hartnäckig sein. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen. Selbst wenn du an einem Tag nicht liebevoll oder achtsam mit dir warst, ist jeder Moment eine neue Möglichkeit wieder von vorne zu beginnen.
Ein weiterer Stolperstein ist die Erwartung, dass Selbstliebe und Achtsamkeit alle Probleme lösen werden. Sie sind keine Wundermittel, aber sie geben dir Werkzeuge an die Hand, um mit Herausforderungen besser umzugehen.

Die Vorteile von Selbstliebe und Achtsamkeit
- Gesundheitliche Vorteile: Weniger Stress und mehr innere Ruhe wirken sich positiv auf den Körper und Geist aus.
- Mehr Lebensfreude: Die kleinen Freuden des Alltags werden sichtbarer und intensiver.
- Besseres Stressmanagement: Du lernst, gelassener mit Herausforderungen umzugehen. Studien zeigen, dass die Selbstliebe für positive Veränderungen in Bezug auf empfundenen Stress verantwortlich ist. (Bents et al., 2020)
- Verbesserte Beziehungen: Wer sich selbst liebt, kann auch andere liebevoller behandeln.
Fazit
Selbstliebe und Achtsamkeit sind keine Ziele, die man einmal erreicht und dann abhaken kann. Sie sind eine lebenslange Praxis, die uns einlädt immer wieder neu anzufangen.
Der erste Schritt ist oft der schwierigste, aber auch der wichtigste. Gönne dir die Zeit, diese wertvollen Fähigkeiten zu entwickeln und erlaube dir auf diesem Weg Fehler zu machen. Selbstliebe bedeutet auch, die eigene Unvollkommenheit zu umarmen.